Offenbarung 13, 11-15; Dritte Engelsbotschaft (Offenbarung 14, 11); Offenbarung 16, 2; Offenbarung 19, 20; Offenbarung 20, 4;

Bibelauslegung nach dem PaRDeS-Prinzip vom 12.1.2022 mit Andreas BINUS:

Audio-Datei der Bibelakademie vom 12.1.2022, Bild des Tieres

Die USA werden das „Bild des Tieres“ aus der Offenbarung aufrichten

Die USA werden das „Bild des Tieres“ aus der Offenbarung aufrichten. Sie sind das zweite Tier aus Offenbarung 13, 11ff (das zweihörnige Tier, das aussieht wie ein Lamm). Das erste Tier (Offenbarung 13, ab Vers 1; das Tier aus dem Meer) ist das Papsttum. Der abgefallene Protestantismus reicht dem römisch-katholischen Papsttum die Hand. Das Bild des Tieres ist der abgefallene Protestantismus, der bewirkt, dass viele dem Papsttum huldigen werden – ob in Übereinstimmung mit dessen Lehren oder, weil man dazu gezwungen werden wird. Dabei geht es vor allem um die Verbindung von Staat und Kirche.

Bibelstudium nach dem alten hebräischen PaRDeS-Prinzip

Wir werfen heute einen kurzen Blick auf die dahinterstehenden biblischen Prinzipien, mit Hilfe der von Elvis Dengel gelehrten Methode (PaRDeS-Prinzip): Wie würdet ihr vorgehen?
Andreas Binus erklärt, wie er bei der Suche der Begriffe in der Bibel vorgeht. Selbstverständlich führt uns auch der Heilige Geist, wie wir weitermachen sollen.

Das goldene Kalb als buchstäbliches Bild eines Tieres

Psalm 106, 19 weist uns auf die Anbetung des goldenen Kalbes beim Auszug des Volkes Israel aus Ägypten hin (2. Mose 24, 18 und 2. Mose, Kapitel 32). Es wurde ein „Bild“ gemacht (Psalm 106, 19), ein Bild eines Tieres für des „HERRN“ Fest. Das Kalb wurde angebetet. Auf der ersten Ebene stelle ich Fragen: Woher kam das Gold für das gegossene goldene Kalb? Gold steht für reinen Glauben. Sie opfern und beten gleichzeitig dieses Bild an. Sie üben einen Glauben aus, der mit Götzenanbetung vermischt ist. Das Gold wird auf das Götzenbild aufgetragen. Der Glaube richtet sich nicht mehr an Jesus Christus, sondern an einen Götzen. Das Ganze wird in eine Zeremonie gepackt.

Mose als Typus für Jesus Christus

Mose steht typologisch für Jesus Christus. Der Blick geht nach oben auf einen Berg. Wo habe ich das in Jesu Leben? Bei der Himmelfahrt. Die Israeliten, die das goldene Kalb gemacht hatten, sagten: Er (Mose) kommt nicht zurück. Wird der abgefallene Protestantismus motiviert, dem Tier ein Bild zu machen, weil sich Jesu Christi Wiederkunft verzögert?

Das Buch Daniel

Daniel 1: Keiner der Zeichendeuter konnte Nebukadnezars Traum verstehen. Nur diejenigen, die den Wein Babylons nicht getrunken haben, konnten den Traum deuten (Daniel). Sie verkündigen die Botschaft, dass Babylon fallen wird (Kapitel 2). Der Feuerofen von Kapitel 3: Der Glaube, wer in Christus ist, überlebt den „Feuerofen“, für denjenigen ist es eine Reinigung von allen Schlacken. In Kapitel 3 finden wir das goldene Standbild Nebukadnezars, in Kapitel 4 wird Nebukadnezar wie ein Tier und frisst Gras. Nebukadnezar erlebt eine Bekehrung und wird wieder in sein Königtum eingesetzt. Nebukadnezar hatte eine tödliche Wunde erlebt (er wurde wie ein Tier, verlor sein Menschsein). Auch das Papsttum erlebte eine tödliche Wunde (im Jahr 1798 wurde der Papst durch die Franzosen abgesetzt), die wieder heilt; wobei jedoch keine Bekehrung stattfand. In Daniel, Kapitel 5, wird Belsazars Fall besiegelt, der sich nicht bekehrt hat. Hier findet ein Gericht über Babylon statt. Die Löwen in der Löwengrube stehen für Babylon und die babylonische Ideologie. Die Chaldäer, Zauberer und falschen Propheten verklagen im dritten Kapitel von Daniel die Gläubigen. Das wiederholt sich in der Offenbarung.

Das Bild des Tieres ist

  • Die falsche Anbetung
  • eines falschen Systems,
  • die erzwungen wird.

Das Bild Gottes im Menschen – Genesis

Der Mensch wurde aber zum Bild Gottes geschaffen. Der Mensch sollte über die Tiere, über die ganze Erde herrschen, d.h. auch über die Schlange herrschen.

Satan entstellt den Charakter Gottes

Zwei große Punkte:

1. Satan stellt den Charakter Gottes in Frage

2. Satan gaukelt die Unsterblichkeit der Seele vor (Spiritismus)

Im Buch Genesis gebraucht Satan die Schlange als Medium, die dann zu Eva spricht. Das Gottesbild wird entstellt (sein Charakter wird falsch dargestellt) und dadurch entsteht die Täuschung, dass man eher Satan glaubt als Gott.

Das „Tier“ im Menschen

Was passiert mit Eva? Das erhabene Bild wird mit dem „Ochsenbild“ (wie ein „Ochse, der Gras frisst“) vertauscht, sie wird dem Tier gleich, der Schlange. Eva wollte sich erhöhen, wollte wie Gott werden. Sie übernimmt die Gedanken und Gefühle des Bösen, die sie verändern. Sie gleicht sich dem Bild des Tieres – der Schlange – an. Satan spricht durch ein Tier zu Eva. Eva steht für eine Gemeinde (eine Frau in der Bibel ist ein Symbol für eine Gemeinde). Die Gemeinde wird durch Satan verführt, so werden zu wollen wie Gott. Aber Adam und Eva waren doch schon im Bilde Gottes geschaffen. Sie waren nicht wie Gott, aber sie hatten doch schon eine so hohe Daseinsform. Der Feind gebraucht ein Tier oder ein System, um uns zu Fall zu bringen. Wir beginnen, dieses Tier anzubeten. Eva wurde zum falschen Propheten, denn sie geht zu Adam und möchte ihn auch gewinnen, was sie schaffte. Dann wurden die Menschen wie die Tiere (sie fingen an, sich umzubringen).

Jesus Christus stellt das Bild Gottes im Menschen wieder her

Adam zeugte schließlich einen Sohn nach „seinem“ Bilde, nicht mehr nach dem Bilde Gottes. Diese gefallene Natur muss durch Christus wiederhergestellt werden. Römer 1, 23: Der Mensch nimmt die Charakteristika von Raubtieren an. 2. Korinther 4, 4: Christus ist das Abbild Gottes. Vergleiche auch 2. Korinther 3, 18; Es geht darum, dass wir wieder ins Bild Gottes verwandelt werden und das Bild des Tieres ablehnen.

Offenbarung, Kapitel 11 und 13

Welche drei Tiere haben wir in den Kapiteln 11 und 13? Kapitel 11: Das Tier aus dem Abgrund, das für die Französische Revolution steht, wo der Drache wütete (siehe auch „Vom Schatten zum Licht“, Kapitel 15). In Kapitel 13 finden wir das Tier aus dem Meer (Papsttum) und das Tier aus der Erde (USA): Zusammen sind das der Drache, das Tier und der falsche Prophet. Wir haben hier wieder eine Religiosität, welche die Lehren und die Ideen des Papsttums erneut auf den Sockel heben, wobei das Papsttum selbst nicht im Vordergrund steht, sondern der falsche Prophet – der abgefallene Protestantismus in den USA.

Die falsche Dreieinigkeit

  1. Drache (Satan)
  2. Tier (Papsttum – stellvertretend für Christus: Es bekommt die Macht und Kraft direkt vom Drachen, dem „Vater“; der Drache hat einen Sohn, das Tier aus dem Wasser, der eine „tödliche Wunde“ hat (Offenbarung 13, 3)); Was machte Jesus nach seiner Auferstehung? Er geht zum Vater und ist unser Hohepriester. Das Papsttum ist auch „Hohepriester“.
  3. Das Bild des Tieres: Geistmanifestationen, spiritistische Manifestationen, die dem falschen Christus Auftrieb geben werden; babylonische Lehre, die sich in all unsere Kulturen hineingeflochten hat. Das Bild des Tieres ist viel gefährlicher als das Papsttum, vor dem niemand mehr niederfällt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert